Die Bundesfachschule informiert
Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.
Versetzen einer R404A-Anlage
Ein Betreiber möchte eine seiner Bestandsanlagen, welche mit dem Kältemittel R404A betrieben wird, räumlich versetzen und an anderer Stelle unverändert aufbauen lassen. Die Tiefkühlanlage hat eine Füllmenge von über 40 t...[mehr]
Luftreinigung
Die Büros und Gemeinschafträume eines unserer Kunden sind klimatisiert. Es gibt allerdings nur Um¬luft und keine Möglichkeit Außenluft zuzuführen. Da sich in den Räumen normalerweise mehrere Per¬sonen aufhalten, sollten zum...[mehr]
Dichtheitsprüfung an neuen Anlagen
Wir haben die Rohrleitung einer Kälteanlage vor Ort installiert und müssen diese nun einer Dichtheitsprüfung unterziehen. Meine Frage wäre nun, ob die ganze Anlage zu kontrollieren ist oder ob es ausreicht, nur die...[mehr]
Werkstoffe aus Kupfer
Kann ich davon ausgehen, dass Kupferrohrleitungen oder auch Lötfittings, die gemäß der Norm DIN EN 12735-1 als Cu-DHP eingestuft werden, kein Blei (Pb) enthalten? Was bedeutet eigentlich die Bezeichnungen Cu-DHP? [mehr]
NOT-AUS und NOT-HALT
In der letzten Ausgabe wurden bei der Beantwortung einer Frage die Begriffe NOT-AUS und NOT-HALT genannt. Können Sie mir den Unterschied dieser Sicherheitsfunktionen erklären und erläutern, wo die Anwendung der jeweiligen...[mehr]
Gültigkeit der Zertifizierung in der EU
Ich habe im Jahr 2009 eine Zertifizierung der Kategorie I nach der EG-Verordnung 303/2008 erhalten. Ist diese überhaupt noch gültig? Darf man mit dieser Zertifizierung auch in anderen Europäischen Mitgliedsstaaten Wartung,...[mehr]
Reparaturschalter
An im Freien aufgestellten Geräten und Anlagenteilen, z.B. Verflüssigern oder Außengeräten von VRF-Anlagen, bringen wir Hauptschalter mit rot-gelbem Griff als Reparaturschalter an. Dort, wo die Geräte frei zugänglich sind, werden...[mehr]
Verbot von R134a
Stimmt es, dass Verbundanlagen mit dem Kältemittel R134a ab 2022 verboten sind?
Neufassung der VDI 6022 Blatt 2
Die Neufassung der „VDI 6022 Blatt 2 Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Qualifizierung von Personal für Raumlufttechnik und Raumluftbefeuchtung“ ist zum 1. Juli 2020 erschienen. Die Richtlinie beschreibt die Unterweisungen und...[mehr]
Aufzeichnung des Kältemittelverbrauchs
Sind wir als Kälte-Klima-Fachbetrieb verpflichtet, Aufzeichnungen über die die Verwendung von Kältemittel zu führen? Wie detailliert müssen diese Aufzeichnungen sein? Muss ich festhalten, für welche Anlage eine bestimmte...[mehr]
Wasseraufnahmefähigkeit von Stickstoff
Mir wurde von einem Kollegen geraten, beim Vakuumbrechen mit trockenem Stickstoff den Druckminderer an der Stickstoffflasche nicht zu „hoch“ einzustellen. Er sagte, dass „hohe“ Drücke weniger „effektiv“ seien, als „niedrige“...
Betriebsärztliche Betreuung
Können Sie uns eine Information dazu geben, ob die jährliche arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung auch für unseren Betrieb Pflicht ist. Wir sind ein kleiner Kälte-Klima-Fachbetrieb in dem neben dem Inhaber...[mehr]
Transport von Druckgasflaschen im PKW
Wir denken zurzeit darüber nach, unsere Monteure statt mit großen Transportern mit PKW-Kombi-Fahrzeugen zu den Kunden zu schicken. Ist der Transport von Kältemittelflaschen in solchen Fahrzeugen überhaupt erlaubt und was ist zu...[mehr]
Transport von Kältemitteln der Sicherheitsklassen A2/A2L
Sind beim Transport von Kältemitteln der Klassen A2/A2L in Druckgasflaschen, wie z. B. R32, Besonderheiten gegenüber den „herkömmlichen Kältemitteln“ zu beachten?[mehr]
Checkliste Explosionsgefahren
Welche Pflichten hat der Betreiber als Arbeitgeber, wenn in seinem Betrieb Kälteanlagen mit brennbaren Kälte-mitteln eingesetzt werden?[mehr]
Formiergas für die Dichtheitskontrolle
In der letzten Ausgabe berichteten wir darüber, dass bei der Dichtheitsprüfung mit Formiergas zwischen rechtsdrehendem und linksdrehendem Wasserstoff unterschieden wird. Wir haben uns zum April wieder einen kleinen Scherz...[mehr]
Inverkehrbringen von Kälteanlagen mit GWP-Wert ab 150?
Wir beraten Obstbauern aus einer deutschen Obstanbauregion. Da jeder Obstbaubetrieb in der Regel ein eigenes Lager betreibt, sind wir direkt von den Kältemittelverboten betroffen. Derzeit werden Anlagen mit den Kältemitteln R134a...[mehr]
Verbreitung von Viren durch Lüftungsanlagen
Unsere Kunden fragen bei uns an, ob Lüftungsanlagen besser abgeschaltet werden sollten, um die Verbreitung von Viren zu verhindern. Gibt es dazu eine Empfehlung? [mehr]
Formiergas für die Dichtheitskontrolle
Wir möchten in unserem Betrieb die Dichtheitskontrolle vor Inbetriebnahme an Kälte- und Klimaanlagen mit Formiergas durchführen. Da wir Anlagen mit F-Gasen sowie auch Propan-Anlagen bauen, stellt sich für uns die Frage, ob bei...[mehr]
Transport von Druckgasflaschen
Was ist beim gewerblichen Transport von Kältemittelflaschen zu beachten?[mehr]
Zertifizierungspflicht
Wir sind Hersteller von Wärmepumpen als Seriengeräte. Unser Fertigungspersonal, das die Anlagen im Werk zusammenbaut und befüllt, muss nach unserer Information nicht zertifiziert sein. Nur unsere Servicetechniker, die beim Kunden...[mehr]
Welcher GWP-Wert - AR4 oder AR5?
Für das Kältemittel R410A sind wir immer von einem GWP-Wert von 2.088 ausgegangen. Nun haben wir in einer Veröffentlichung gelesen, dass das Kältemittel jetzt mit einem GWP-Wert von 1.920 bewertet wird. Müssen wir jetzt für die...[mehr]
Risikobeurteilung
Wir haben bei einem Kunden eine Kälteanlage errichtet. Bei der Übergabe fordert er nun die Aushändigung einer Risikobeurteilung für die Anlage. Sind wir verpflichtet, die Risikobeurteilung mit der Anlagendokumentation zur...[mehr]
ORC-Kreisläufe
Ein Energieversorgungsunternehmen hat bei unserer Kälte-Klima-Fachfirma angefragt, ob wir die Dichtheitskontrolle an deren ORC-Kreisläufen mit dem Kältemittel R245fa durchführen können. Welche Regelungen gelten für fluorierte...[mehr]
Sachkunde für den Abfalltransport
Wir haben bei einem Kunden Kältemittel zurückgewonnen und von dort zum Großhändler zur Rückgabe transportiert. Die Umweltabteilung des Kunden fordert nun einen Nachweis darüber, dass ich die fachlichen Voraussetzungen für den...[mehr]
Kältemittelflaschen
Was ist bei den Kältemittelflaschen eigentlich der Unterschied zwischen Recyclingflaschen und den sogenannten Anlagenflaschen?[mehr]
R22-Splitklimaanlage
Wir haben eine Frage zu einem unserer Splitklimageräte, welches mit dem Kältemittel R22 gefüllt ist. Nach unserer Recherche unterliegt R22 einem Verwendungsverbot. Eine uns betreuende Fachfirma hat uns mitgeteilt, dass wir das...[mehr]
Prüfung von Sicherheitsventilen
Wir sind Betreiber einer größeren Kälteanlage in einem Supermarkt. Auf dem Kältemittelsammler der Anlage befindet sich ein Druckentlastungventil. Können Sie mir sagen, wie oft dieses Sicherheitsventil geprüft oder sogar...[mehr]
Förderung für CO2-Kälteanlagen
Ein Kunde von uns, der Inhaber eines kleinen Supermarktes, denkt über einen Ersatz seiner alten Kälteanlage durch eine neue CO2-Anlage nach. Da es sich um eine große Investition handelt kam die Frage auf, ob diese Anlage...[mehr]
Fachkundebescheinigung für brennbare Kältemittel
Unser Monteur, der die Wartung an einer Klimaanlage mit dem Kältemittel R32 bei einem Großkunden durchführen sollte, wurde am Werkstor aufgefordert einen Nachweis vorzulegen, dass er Arbeiten an Anlagen mit brennbaren...[mehr]