Die Bundesfachschule informiert
Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.
Neue EU-Maschinenverordnung 2023/1230
Im Juni 2023 wurde die neue EU-Maschinenverordnung[1] im Amtsblatt der europäischen Union veröffentlicht. Sie trat 20 Tage später in Kraft. Damit werden in den nächsten drei Jahren umfangreiche Änderungen zur...[mehr]
Überprüfung von Lecksuchgeräten
In der letzten Ausgabe der KK wurde an dieser Stelle der Unterschied zwischen den Lecksuchgeräten mit und ohne Luftdurchsatz erläutert und die Besonderheiten bei der Bedienung erklärt. Aber wie werden die beiden Gerätetypen auf...[mehr]
Öltransport in Kältemittelleitungen
Wir projektieren zurzeit eine Kälteanlage, bei der die Saugleitung senkrecht aufsteigend verlegt werden muss. Nun sind wir unsicher, ob bei diesem Aufbau die Ölrückführung gewährleistet ist. Ist in technischen Regeln festgelegt,...[mehr]
Besonderheiten von elektronischen Lecksuchgeräten für brennbare Kältemittel
Um mit den aktuellen Entwicklungen in der Kältetechnik Schritt zu halten, haben wir unsere Monteure mit Lecksuchgeräten für brennbare Kältemittel und Formiergas ausgestattet. In der praktischen Anwendung wurde dabei festgestellt,...[mehr]
Dichtheitskontrollen an HFO-Anlagen
Gibt es gemäß der novellierten F-Gase-Verordnung Änderungen hinsichtlich der Dichtheitskontrollen?[mehr]
Verwendung von Kältemittel
Ich benötige eine Aussage darüber, wie lange das Kältemittel R452A noch eingesetzt werden darf. [mehr]
Militärausrüstung
Wir liefern an die Bundeswehr Klimaanlagen für die Klimatisierung von Unterkünften bei Auslandseinsätzen. Da die Anlagen im Flugzeug zum Einsatzort transportiert werden, soll weiterhin das nicht brennbare Kältemittel R410A...[mehr]
Kennzeichnung von Anlagen
Wir haben eine vorgefüllte Kälteanlage bei unserem Kunden installiert. Durch das verlängerte Rohrleitungsnetz mussten wir noch zusätzliches Kältemittel in die Anlage nachfüllen. Wo und wie müssen wir das kennzeichnen?[mehr]
Serverräume
Wir haben für ein Projekt eine VRV-Anlage geplant, welche unter anderem einige kleine Serverräume kühlt. Die Überprüfung der jeweiligen EDV-Räume ergab für einen Raum eine Überschreitung des zulässigen Grenzwertes (praktischer...[mehr]
Sicherheit an A3-Kälteanlagen
Wir konzipieren zurzeit eine Propan-Kälteanlage für einen Kunden. Bei der sicherheitstechnischen Auslegung haben wir uns gefragt, ob im Falle einer Leckage die Gefahr besteht, dass Luft in die Anlage eindringt und so eine...[mehr]
Inverkehrbringensverbote für Split-Klimaanlagen
Welche neuen Verbote kommen bezüglich Split-Klimaanlagen mit der Novellierung der F-Gase-Verordnung auf uns zu?[mehr]
Inverkehrbringen von Split-Klimaanlagen
Wann gilt eine vorgefertigte, vorgefüllte Split-Klimaanlage, die aus Asien eingeführt wird, als in Verkehr gebracht? Wir sind bisher davon ausgegangen, dass das Inverkehrbringen bereits mit der Verzollung, also der Einfuhr der...[mehr]
Novellierung der F-Gase-Verordnung
Gibt es neue Erkenntnisse hinsichtlich der Novellierung der F-Gase-Verordnung?[mehr]
Feuerlöscher bei Gefahrguttransport
In unserem Kälte-Klima-Fachbetrieb werden zunehmend brennbare Kältemittel eingesetzt, die natürlich auch in unseren Fahrzeugen transportiert werden müssen. Gibt es beim Transport dieser Gase Unterschiede zu den A1-Kältemitteln...[mehr]
Sicherheitsdatenblatt oder Betriebsanweisung – was ist der Unterschied?
Im Zusammenhang mit der Einführung brennbarer Kältemittel in unserem Kälte-Klima-Fachbetrieb fragte unsere externe Sicherheitsfachkraft an, ob unseren Mitarbeitern Betriebsanweisungen für Kältemittel vorliegen. Wir händigen...[mehr]
Monteure aus der Schweiz
Unser Firmensitz liegt nahe der schweizerischen Grenze. Daher ist unsere Firma öfter in der in der Schweiz tätig und wir haben jetzt auch einen Mitarbeiter eingestellt, der seine Prüfung (Fachbewilligung zum Umgang mit...[mehr]
Novellierung der F-Gase-Verordnung
Am 5. Oktober 2023 gab der Europäische Rat in einer Pressemeldung bekannt, dass sich Rat und Parlament hinsichtlich der Novellierung der F-Gase-Verordnung auf einen vorläufigen Kompromiss einigen konnten und dass die...[mehr]
Zoneneinteilung bei der Verwendung brennbarer Kältemitteln
Wir sollen eine Kälteanlage mit einem brennbaren Kältemittel der Sicherheitsklasse A2L beim Kunden in Betrieb nehmen. Muss am Aufstellungsort für den normalen Betrieb ein entsprechender Gefährdungsbereich bzw. eine Ex-Zone...[mehr]
Brennbare Kältemittel: Höhere Füllmengen erlaubt
Im Sommer 2023 wurde die aktualisierte Norm „EN IEC 60335-2-89:2022“ im Amtsblatt der EU[1] als harmonisierte Norm veröffentlicht. Die „EN IEC 60335“ behandelt die Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche...[mehr]
Überprüfung von Lecksuchgeräten
Da wir jetzt verstärkt mit Propan als Kältemittel arbeiten wollen, haben wir uns ein Lecksuchgerät für dieses Kältemittel angeschafft. Nun sind wir es gewohnt, unsere Lecksuchgeräte vor jedem Einsatz mit einem Testleck zu prüfen....[mehr]
Wie geht es mit den H-FKW weiter?
Im April dieses Jahres wurde angekündigt, dass die neue F-Gase-Verordnung bis zur Jahresmitte verabschiedet werden sollte. Somit müsste ja langsam feststehen, welche Verbote konkret auf uns zukommen. Außerdem wurde auch über...[mehr]
Transport von A2L Kältemittel
Wir wollen demnächst eine große Anlage mit dem Kältemittel R1234ze in Betrieb nehmen. Dafür müssen wir 400 kg des Kältemittels auf die Baustelle transportieren. Darf eine so große Menge an A2L-Kältemitteln transportiert werden?[mehr]
Versand von Leihgeräten mit fluorierten Treibhausgasen
Unsere Firma mit Sitz in Deutschland und der Schweiz verleiht Eismaschinen für Großveranstaltungen. Die Geräte enthalten das Kältemittel R404A, sind als hermetisch geschlossene Einrichtung gekennzeichnet, wurden vor über 10...[mehr]

Transport von gebrauchtem Öl
Wie kann gebrauchtes Kältemaschinenöl, in dem sich meist eine mehr oder weniger große Menge an Kältemittel gelöst hat, verordnungskonform transportiert werden? Gibt es Besonderheiten bei Ölen, die zusammen mit brennbaren...[mehr]
Ladungssicherung
In den Transportfahrzeugen unseres Kälte-Klima-Fachbetriebes werden Kältemittel in Druckgasflaschen sowie weitere Werkzeuge und Ausrüstungen mitgeführt. Zur Sicherung während der Fahrt benutzen wir Zurrgurte. Gibt es Vorschriften...[mehr]
Neue GGVSEB 2023
Wie bereits an dieser Stelle berichtet, sind die Rechtsvorschriften für die kennzeichnungspflichtige Gefahrgutbeförderung (ADR) und die Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) zum 1. Januar 2023...[mehr]
DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.35 zurückgezogen
Das Kapitel 2.35 der DGUV Regel 100-500 „Betreiben von Arbeitsmitteln“ mit dem Titel „Betreiben von Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kühleinrichtungen“ ist im März 2023 zurückgezogen worden. Der Grund dafür ist, dass...[mehr]
Kondensatwasserleitungen
Wir betreuen unter anderem Klimaanlagen in einer deutschen Einrichtung in Afrika. Nun klagte ein Beschäftiger über einen muffigen Geruch seiner Klimaanlage und Kopfschmerzen. Ich habe mir die Klimaanlage angesehen und...[mehr]
Zukunft der HFO
Wir planen und bauen Kälte- und Klimaanlagen für sehr unterschiedliche Kunden. Da die F-Gase-Verordnung novelliert werden soll, sieht es ja so aus, als dürften die herkömmlichen H-FKW nur noch für eine begrenzte Zeit eingesetzt...[mehr]
Verbot von Gewerbekühlschränken mit fluorierten Treibhausgasen
Wir haben noch aus einem alten Auftrag 30 steckerfertige Glaskühlvitrinen auf Lager, die vor 2020 gebaut worden sind. Die Kältemittelfüllmenge beträgt 250 Gramm R 134a. Dürfen diese Vitrinen noch an Gewerbekunden abverkauft...[mehr]