Die Bundesfachschule informiert
Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.
Verschluss von Leckagen durch Öl
An der Anlage unseres Kunden wurde innerhalb der Gewährleistungszeit ein Leck am Verflüssiger festgestellt. Unser Monteur fand einen öligen Bereich vor und konnte mit einem elektronischen Lecksuchgerät ein reproduzierbares Signal...[mehr]
Nachweis hermetisch geschlossener Einrichtungen
Eine hermetische geschlossene Einrichtungen ist gemäß F-Gase-Verordnung 517/2014 definiert als „eine Einrichtung, bei der alle Bauteile, die fluorierte Treibhausgase enthalten, durch Schweißen, Löten oder eine ähnliche dauerhafte...[mehr]
Revision der F-Gase-Verordnung
Der seit längerem angekündigte Vorschlag für eine Revision der F-Gase-Verordnung ist vor kurzem erschienen. Inzwischen kann das Dokument auch in deutscher Sprache nachgelesen werden (siehe QR-Code oder Link am Ende). In den...[mehr]
Dichtheitsprüfung an saisonal betriebenen Anlagen
In unserem landwirtschaftlichen Betrieb werden Kälteanlagen nur saisonal für 8 Wochen im Jahr betrieben. Aufgrund des Kältemittels und der Füllmenge sind die Anlagen nach VO (EU) 517/2014 (F-Gase VO) prüfpflichtig. Gilt diese...[mehr]
Prüfintervalle für die Dichtheitsprüfung
In unserem Betrieb werden Kältemaschinen auf Lager produziert. Während der Produktion werden diese mit 15 kg R134a befüllt. Wann beginnt das Prüfintervall zur turnusmäßigen Dichtheitsprüfung? Ist es das Herstellerdatum, das...[mehr]
Welche Regelungen gelten für Kühleinrichtungen auf Schiffen?
Bei uns wurden für die Ausstattung einer Schiffsküche ein Gewerbekühlschrank und ein Kühlraum angefragt. Das Schiff fährt unter deutscher Flagge und der Einsatzbereich der Geräte fällt unter die „gewerbliche Verwendung“ im Sinne...[mehr]
Verkauf von gebrauchten Gewerbekühlschränken
Unser Kunde möchte mehrere Gewerbekühlschränke, die mit dem Kältemittel R404A laufen, als gebrauchte Geräte weiterverkaufen. Darf er das, da derartige Geräte ja seit dem Jahr 2020 verboten sind?[mehr]
Qualifikation für die Dichtheitsprüfung
In der letzten Ausgabe der KK berichteten wir zur ‚Verordnung über die Feststellung der Brauchbarkeit von Lecksuchhunden‘ (Lecksuchhundbrauchbarkeitsverordnung - LecksHBV), die am 1. April 2022 in Kraft treten sollte. Auch wenn...[mehr]

Qualifikation für die Dichtheitsprüfung
Wir denken schon seit längerem darüber nach, für die Dichheitsprüfung an Kälte- und Klimaanlagen einen Lecksuchhund oder eine Lecksuchhündin einzusetzen. Benötigen diese Tiere eigentlich auch eine besondere Eignungsprüfung oder...[mehr]
Lecksuche an gedämmten Rohrleitungen
Muss bei jeder regelmäßig stattfindenden Dichtheitsprüfung die Dämmung an den Rohrleitungen der Anlage entfernt werden?[mehr]
Dichtheitsprüfung
Welche Teile der Anlage müssen bei der regelmäßig durchzuführenden Dichtheitskontrolle geprüft werden?[mehr]
Einkauf von Kältemittel
Unser Kunde (Betreiber) ist mit der Frage an uns herangetreten, welche Anforderungen erfüllt werden müssen, um einen Mitarbeiter zum „Kältemittelbeauftragten“ ausbilden zu lassen. Es handelt sich um einen großen Betreiber in der...[mehr]
Zertifikat für Arbeiten im europäischen Ausland
Ein Mitarbeiter unserer Firma wurde durch die Zertifizierungsstelle in Ihrem Haus nach Kat. I gemäß DVO (EU) 2015/2067 zertifiziert. Jetzt muss er Arbeiten im europäischen Ausland innerhalb der EU ausführen und dort wird das...[mehr]

Sicherheitsschalteinrichtungen in Kälteanlagen
Aus der DIN EN 378 ist mir bekannt, dass es drei Arten von Sicherheitsschalteinrichtungen (Druckwächter, Druckbegrenzer und Sicherheitsdruckbegrenzer) gibt. Können Sie mir erklären, in welchen Fällen die verschiedenen...[mehr]
Dichtheitskontrollen nach Leckagen
Wie ist es gemeint, dass in Art. 3 Abs. 3 der F-Gase-Verordnung gefordert wird, dass innerhalb eines Monats nach der Beseitigung einer Leckage die Anlage von einer zertifizierten Person zur Bestätigung des Reparaturerfolgs...[mehr]
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima)
Bereits seit dem Jahr 2008 sind die Behörden des Bundes gemäß der bisher geltenden „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung energieeffizienter Leistungen“, verpflichtet, bei der Vergabe öffentlicher Aufträge besondere...[mehr]
Herkunft der Kältemittel
Ein Kunde erwartet von uns, dass wir im Rahmen einer Instandsetzungsarbeit das Kältemittel R422D in eine Kälteanlage nachfüllen. Das Kältemittel hat er allerdings selbst besorgt. Es handelt sich um eine größere Kältemittelmenge...[mehr]
Kälte- und Klimaanlagen können dem ElektroG unterliegen
Wir wurden vom Betreiber eines Restaurants aufgefordert, uns um die Entsorgung eines defekten Flaschenkühlschrankes zu kümmern, den wir vor etwa 10 Jahren verkauft haben. Sind wir dazu verpflichtet?[mehr]

Transport brennbarer Kältemittel
In unserem Kälte-Klima-Fachbetrieb werden zunehmend brennbare Kältemittel eingesetzt. Gibt es beim Transport dieser Kältemittel Besonderheiten zu beachten?[mehr]
Herstellungsstätte
Wir produzieren in unserem Werk steckerfertige Kühleinrichtungen, die teilweise auch mit fluorierten Treibhausgasen gefüllt sind. Im Fall von Defekten werden die Geräte teils vom Kunden ins Werks eingeschickt und dort repariert...[mehr]
Leckagen an Anlagen mit fluorierten Treibhausgasen
Was bedeutet die Regelung nach Art. 3 Abs. 3 der F-Gase-Verordnung, dass Einrichtungen bei Leckagen unverzüglich repariert werden müssen?[mehr]
Import fluorierter Treibhausgase
Ein Mitarbeiter unserer Firma hat sich aus seinem Urlaub im außereuropäischen Ausland eine Kältemittelflasche (8 kg R410A) mitgebracht, die er zum Füllen der Klimaanlage in seiner Privatwohnung benutzen möchte. Fallen Einfuhren...[mehr]
Hermetisch geschlossene Kühl- und Gefriergeräte
Gemäß Verordnung (EU) Nr. 517/201420 Artikel 11 Absatz 1 in Zusammenhang mit Anhang III Nr. 11. wird das Inverkehrbringen von „Kühlgeräte und Gefriergeräte für die gewerbliche Verwendung (her-metisch geschlossene Einrichtungen)...[mehr]
Ermittlung der Nennleistung
Wie in der letzten Frage bereits beschrieben, ist es ab Beginn des nächsten Jahres verboten, mehrteilige zentralisierte mehrteilige zentralisierte Kälteanlagen für die gewerbliche Verwendung mit Nennleistung von 40 kW oder mehr...[mehr]
Umbauten an Supermarkt-Kälteanlagen
Gemäß Verordnung (EU) Nr. 517/2014 (Art. 11 in Verbindung mit Anhang III Nr. 13) ist es ab 01.01.2022 verboten, mehrteilige zentralisierte Kälteanlagen für die gewerbliche Verwendung mit Nennleistung von 40 kW oder mehr in...[mehr]
Verbote von Kühl und Gefriergeräten
Im nächsten Jahr werden Kühl- und Gefriergeräte für die gewerbliche Verwendung (hermetisch geschlossene Einrichtungen), die HFKW mit einem GWP von 150 oder mehr enthalten, verboten (siehe Verordnung (EU) Nr. 517/2014 Art. 11 in...[mehr]
Kennzeichnung von Kälte- und Klimaanlagen
Unsere Firma wurde vor kurzem gegründet und hat inzwischen auch das Unternehmenszertifikat nach § 6 Absatz 2 der ChemKlimaschutzV erhalten. Nun sind wir dabei Aufkleber für die Wartungen und Dichtheitsprüfungen zu entwerfen, mit...[mehr]
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Dürfen wir als Kälteanlagenbauer-Fachbetrieb die von uns verwendeten ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel wie z.B. Bohrmaschine oder Vakuumpumpe selbst prüfen?[mehr]
Bekämpfung des illegalen Handels mit fluorierten Treibhausgasen
Am 1. August 2021 ist das Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Handels mit fluorierten Treibhausgasen in Kraft getreten[1]. Es handelt sich um ein nationales Gesetz, das nicht EU-weit gilt. Bekanntlich werden nicht unerhebliche...[mehr]
Reparatur einer R404A-Anlage
Wir betreuen bei einem Kunden eine Kälteanlage, die ca. 60 kg des Kältemittel R404A enthält. Die Anlage muss nun aufgrund eines Defekts repariert werden. Für uns steht die Frage im Raum ob das noch möglich ist, da die Verwendung...[mehr]