Zum Hauptinhalt springen

Die Bundesfachschule informiert

Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.



 



01.02.2022

Sicherheitsschalteinrichtungen in Kälteanlagen


Aus der DIN EN 378 ist mir bekannt, dass es drei Arten von Sicherheitsschalteinrichtungen (Druckwächter, Druckbegrenzer und Sicherheitsdruckbegrenzer) gibt. Können Sie mir erklären, in welchen Fällen die verschiedenen...[mehr]


01.01.2022

Herkunft der Kältemittel


Ein Kunde erwartet von uns, dass wir im Rahmen einer Instandsetzungsarbeit das Kältemittel R422D in eine Kälteanlage nachfüllen. Das Kältemittel hat er allerdings selbst besorgt. Es handelt sich um eine größere Kältemittelmenge...[mehr]


01.12.2021

Transport brennbarer Kältemittel


In unserem Kälte-Klima-Fachbetrieb werden zunehmend brennbare Kältemittel eingesetzt. Gibt es beim Transport dieser Kältemittel Besonderheiten zu beachten?[mehr]


01.08.2021

Bördelverbindungen an Split-Klimaanlagen


Da es immer wieder widersprüchliche Aussagen zur Herstellung von Bördelverbindungen an den Verbindungsleitungen zwischen Innen- und Außengeräten von Split-Klimaanlagen gibt, würden wir gerne erfahren ob diese Verbindung nun...[mehr]


01.07.2021

Persönliche Schutzausrüstung


Welche persönliche Schutzausrüstung muss ich für die in unserer Firma tätigen Mechatroniker für Kältetechnik zur Verfügung stellen?[mehr]


01.03.2021

Gaswarngeräte für den Explosionsschutz


Wir wurden beauftragt, für eine Propananlage Gaswarngeräte für den Explosionsschutz zu installieren. Was muss bei der Installation berücksichtigt werden? Gibt es Technische Regeln oder Merkblätter die beachtet werden müssen?[mehr]


01.01.2021

Einstellwerte für Gaswarngeräte


Wir haben eine Kälteanlage mit dem Kältemittel CO2 in einem Maschinenraum errichtet. Dazu wird jetzt noch ein Gaswarngerät installiert, welches bei Leckagen warnen soll. Ein Kollege sagte mir, dass die einzustellenden...[mehr]


01.11.2020

Arbeiten an Ammoniak-Kälteanlagen


Ist es dem Mechatroniker für Kältetechnik gestattet, an einer Ammoniak-Kälteanlage ein Sicherheitsventil zu tauschen bzw. an dieser Anlage zu arbeiten oder benötigt er eine weitere Zertifizierung für Ammoniak? [mehr]


01.11.2020

Luftreinigung


Die Büros und Gemeinschafträume eines unserer Kunden sind klimatisiert. Es gibt allerdings nur Um¬luft und keine Möglichkeit Außenluft zuzuführen. Da sich in den Räumen normalerweise mehrere Per¬sonen aufhalten, sollten zum...[mehr]


01.10.2020

Dichtheitsprüfung an neuen Anlagen


Wir haben die Rohrleitung einer Kälteanlage vor Ort installiert und müssen diese nun einer Dichtheitsprüfung unterziehen. Meine Frage wäre nun, ob die ganze Anlage zu kontrollieren ist oder ob es ausreicht, nur die...[mehr]


01.10.2020

Werkstoffe aus Kupfer


Kann ich davon ausgehen, dass Kupferrohrleitungen oder auch Lötfittings, die gemäß der Norm DIN EN 12735-1 als Cu-DHP eingestuft werden, kein Blei (Pb) enthalten? Was bedeutet eigentlich die Bezeichnungen Cu-DHP? [mehr]


01.10.2020

NOT-AUS und NOT-HALT


In der letzten Ausgabe wurden bei der Beantwortung einer Frage die Begriffe NOT-AUS und NOT-HALT genannt. Können Sie mir den Unterschied dieser Sicherheitsfunktionen erklären und erläutern, wo die Anwendung der jeweiligen...[mehr]


01.09.2020

Reparaturschalter


An im Freien aufgestellten Geräten und Anlagenteilen, z.B. Verflüssigern oder Außengeräten von VRF-Anlagen, bringen wir Hauptschalter mit rot-gelbem Griff als Reparaturschalter an. Dort, wo die Geräte frei zugänglich sind, werden...[mehr]


01.07.2020

Wasseraufnahmefähigkeit von Stickstoff


Mir wurde von einem Kollegen geraten, beim Vakuumbrechen mit trockenem Stickstoff den Druckminderer an der Stickstoffflasche nicht zu „hoch“ einzustellen. Er sagte, dass „hohe“ Drücke weniger „effektiv“ seien, als „niedrige“...


01.05.2020

Checkliste Explosionsgefahren


Welche Pflichten hat der Betreiber als Arbeitgeber, wenn in seinem Betrieb Kälteanlagen mit brennbaren Kälte-mitteln eingesetzt werden?[mehr]


01.05.2020

Formiergas für die Dichtheitskontrolle


In der letzten Ausgabe berichteten wir darüber, dass bei der Dichtheitsprüfung mit Formiergas zwischen rechtsdrehendem und linksdrehendem Wasserstoff unterschieden wird. Wir haben uns zum April wieder einen kleinen Scherz...[mehr]


01.04.2020

Verbreitung von Viren durch Lüftungsanlagen


Unsere Kunden fragen bei uns an, ob Lüftungsanlagen besser abgeschaltet werden sollten, um die Verbreitung von Viren zu verhindern. Gibt es dazu eine Empfehlung? [mehr]


01.04.2020

Formiergas für die Dichtheitskontrolle


Wir möchten in unserem Betrieb die Dichtheitskontrolle vor Inbetriebnahme an Kälte- und Klimaanlagen mit Formiergas durchführen. Da wir Anlagen mit F-Gasen sowie auch Propan-Anlagen bauen, stellt sich für uns die Frage, ob bei...[mehr]


31.01.2020

ORC-Kreisläufe


Ein Energieversorgungsunternehmen hat bei unserer Kälte-Klima-Fachfirma angefragt, ob wir die Dichtheitskontrolle an deren ORC-Kreisläufen mit dem Kältemittel R245fa durchführen können. Welche Regelungen gelten für fluorierte...[mehr]


31.12.2019

Prüfung von Sicherheitsventilen


Wir sind Betreiber einer größeren Kälteanlage in einem Supermarkt. Auf dem Kältemittelsammler der Anlage befindet sich ein Druckentlastungventil. Können Sie mir sagen, wie oft dieses Sicherheitsventil geprüft oder sogar...[mehr]


31.12.2019

Kältemittelflaschen


Was ist bei den Kältemittelflaschen eigentlich der Unterschied zwischen Recyclingflaschen und den sogenannten Anlagenflaschen?[mehr]


01.10.2019

Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln


Wir installieren und warten seit kurzer Zeit auch Klimaanlagen mit dem Kältemittel R32. Einer unserer Monteure weigert sich nun, im Rahmen einer Reparatur den R32-Verdichter auszuwechseln, da er gehört hat, dass es dabei zu einem...[mehr]


01.07.2019

Lecksuche an CO2-Anlagen


Fremd- und Störgase sind ja immer ein Thema bei der Lecksuche. Wie kann denn bei einer CO2-Anlage eine Lecksuche durchgeführt werden, wenn man selbst mit jedem Atemzug Kohlenstoffdioxid ausatmet? Gibt es hier Filtermasken oder...[mehr]


01.04.2019

Welche Bedeutung haben Jahresarbeitszahl und COP?


In Datenblättern von Wärmepumpen werden häufig der COP-Wert und eine Jahresarbeitszahl angegeben. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen beiden Angaben?[mehr]


01.04.2019

Neue Wege zur Klimatisierung flüssiggasbetriebener Luxusfahrzeuge


Ein effizienter Ansatz zur umweltfreundlichen Klimatisierung von mit Flüssiggas (LPG) betriebenen leistungsstarken Luxusfahrzeugen wurde auf dem Genfer Autosalon im März vorgestellt. Das im Tank vorhandene Propan-Butan Gemisch...[mehr]


07.01.2019

Prüfung von Kältemittelflaschen


Wir beschäftigen uns im Moment mit der Lagerung und dem Transport von Kältemittelflaschen. Dazu habe ich eine Frage hinsichtlich der wiederkehrenden Prüfungen. Die Betriebssicherheitsverordnung gibt für die innere Prüfung eine...[mehr]


07.01.2019

Gesundheitsgefährdungen durch R404A?


Wir haben eine Frage bezüglich potentieller Gefahren durch das Kältemittel R404A. Bei einem Betreiber haben Beschäftigte geäußert, dass sie den Eindruck hätten, dass überdurchschnittlich viele Mitarbeiter an Krebs erkranken...[mehr]


03.12.2018

Kunststoffrohre


Unser Kältefachbetrieb hat von einem Ingenieurbüro ein Leistungsverzeichnis erhalten, das wir auspreisen sollen. Bei der zu errichtenden Anlage handelt es sich um einen Kaltwassersatz mit Rohrbündelverdampfer und einem...[mehr]


03.12.2018

Einstufung von Ölen in Wassergefährdungsklassen


Meine erste Frage bezieht sich auf die Einstufung von Stoffen gemäß Wasserhaushaltsgesetz bzw. AwSV. Im Sicherheitsdatenblatt eines Kältemaschinenöles finde ich die Einstufung laut Hersteller in die Wassergefährdungsklasse 1...[mehr]


03.12.2018

Entsorgung von Altöl


Wir haben beim Verdichterwechsel an einer R134a-Anlage beim Kunden das Altöl (Esteröl) wie gewohnt mit¬genommen und beim Unternehmen für Altölentsorgung abgegeben. Unser Kunde ist nun der Meinung, er hätte es auch selbst,...[mehr]