Zum Hauptinhalt springen

Die Bundesfachschule informiert

Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.



 



01.09.2013

Abtauen mit elektrischer Abtauheizung


Der Verdampfer in einem Kühlraum ist mit einer elektrischen Abtauung versehen. Die Abtauung wird mittels eines Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB) im Verdampferpaket abgeschaltet. Müssen noch weitere Sicherheitsvorkehrungen...[mehr]


01.08.2013

Leckageerkennungssysteme an Anlagen mit dem Kältemittel CO2 grundsätzlich erforderlich?


Wir planen für einen Kunden eine neue Kälteanlage mit dem Kältemittel Kohlenstoffdioxid und einer Füllmenge in der Größenordnung von 30 kg. Müssen bei einer solchen Anlage, so wie auch in der Gastronomie üblich, alle Räume, durch...[mehr]


01.08.2013

Undichte Lötstellen durch schwefelhaltige Dämpfe


An einer Kälteanlage, in deren Nähe bekannterweise schwefelhaltige Dämpfe in der Luft auftreten, ist es wiederholt zu Undichtigkeiten an den Lötstellen gekommen. Die Hartlötverbindungen weisen offensichtlich Korrosionsschäden...[mehr]


01.08.2013

Notfallduschen


Wir sind Betreiber einer größeren NH3-Kälteanlage und wollen aus Sicherheitsgründen eine Notfalldusche einrichten. Gibt es hierzu erläuternde Vorschriften?[mehr]


01.03.2013

Umgang mit Fühlern mechanischer Expansionsventile


Warum darf man die Fühler von mechanischen Expansionsventilen keinen „hohen“ Temperaturen aussetzen und wo genau liegen die Grenzwerte?[mehr]


01.09.2012

Wärmeträgerflüssigkeiten


Welche Unterschiede gibt es eigentlich zwischen den Wärmeträgerflüssigkeiten? Kann ich den Wärmeträger für eine Solaranlage auch zur indirekten Kühlung einsetzen?[mehr]


01.06.2012

Evakuieren von Kälteanlagen mit Magnetventilen


Ist es sinnvoll Magnetventile an Spannung zu legen, wenn die Kälteanlage oder Teile der Kälteanlage evakuiert werden?[mehr]


01.05.2012

Zersetzung von Acetylen


Wir verwenden Acetylen als Schweißgas. Warum ist der Umgang mit den Acetylen-Druckgasflaschen eigentlich so gefährlich?[mehr]


01.05.2012

Entsorgung des Kältemittels R290 (Propan)


Wir haben den Auftrag bekommen das Kältemittel R290 (Propan) aus einer Wärmepumpe mit einer Kältemittelfüllmenge von rund 3 kg zu entsorgen. Allerdings verfügen wir nicht über ein spezielles Entsorgungsgerät für brennbare...


01.03.2012

Feuchtigkeit im Kältemaschinenöl


Bekanntlich soll ja ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt im Kältemittelkreislauf vermieden werden. Wie viel Wasser darf eigentlich im Kältemaschinenöl vorhanden sein?[mehr]


01.02.2012

Umrechnung von Konzentrationen


Es existieren unterschiedliche Einheiten für die Kältemittelkonzentrationen. Der PL-Wert (Practical Limit) wird in der DIN EN 378 in kg/m³ angegeben. Für die Empfindlichkeit von Gassensoren findet man dagegen meist Angaben in ppm...[mehr]


01.11.2011

Verbot cadmiumhaltiger Hartlote


Ab dem 10. Dezember 2011 ist die Verwendung und das Inverkehrbringen von Hartloten mit einem Cadmiumgehalt > 0,01 Gew.-% in der EU verboten.[mehr]


01.11.2011

Gefährlichkeit von Kohlenstoffdioxid


Einerseits wird Kohlendioxid als unbrennbarer und ungiftiger Stoff gelobt und ist als Kältemittel in die Sicherheitsgruppe A1 eingestuft, andererseits hört man auch immer wieder von der Gefährlichkeit dieses Stoffes und dass es...[mehr]


01.09.2011

Montageposition von Verdampfern im Kühlraum


In einem konkreten Fall wäre es aus Platzgründen günstig, den Verdampfer neben der Tür der Kühlzelle zu montieren. Kann ich mich über den den Grundsatz, dass der Verdampfer immer möglichst weit entfernt von der Tür angebracht,...[mehr]


01.09.2011

Erwärmung von Druckgasflaschen durch Sonneneinstrahlung


Muss ich während dem Arbeiten mit einer Druckgasflasche im Freien für einen Sonnenschutz sorgen oder ist das nicht notwendig?[mehr]


01.08.2011

Auslegung der kältemittelführenden Rohrleitungen in Kälteanlage


Nach was richtet sich eigentlich der Rohrdurchmesser des Kupferrohres für Kältemittelleitungen? Wird dieser nach Gefühl ausgewählt oder gibt es eine Berechnungsgrundlage?[mehr]


01.06.2011

Kältemittelgemische mit großem Temperaturgleit


Bei der Auslegung von Anlagen mit zeotropen Kältemittelgemischen fällt auf, dass sich die Leistungsangaben in den Katalogen von Komponentenherstellern einmal auf die Taupunkttemperatur und ein anderes Mal auf die...[mehr]


01.06.2011

Kältemittel HFO 1234yf


In welche Sicherheitsgruppe sind die Kältemittel HFO1234yf und HFO1234ze eingestuft? Welche Anforderungen gelten für den Maschinenraum bei Einsatz dieser Kältemittel?[mehr]


01.03.2011

Wassereinbruch in Kälteanlagen


Einer unserer Kunden betreibt eine Kälteanlage zur Kaltwassererzeugung. Das Wasser wird in einem Plattenwärmeübertrager gekühlt. Es handelt sich um einen Schraubenverdichter mit einem Gehäuse aus Gusseisen. Die Anlage wird mit...[mehr]


01.11.2010

Abschaltbedingungen


Was bedeutet „Einhalten der Abschaltbedingung“?[mehr]


01.10.2010

Transport von Druckgasflaschen


Was muss beim Transport von Druckgasflaschen in gewerblich genutzten Service-Fahrzeugen (PKW-Kombis und Transportern) beachtet werden?[mehr]


01.07.2010

Umstellung einer Kälteanlage auf ein anderes Kältemittel


Es werden zurzeit viele R22-Anlagen auf ein chlorfreies Kältemittel umgestellt. Was muss man bei der Umrüstung auf ein anderes Kältemittel beachten?[mehr]


01.06.2010

Zangenstromwandler


In der letzten Ausgabe der KK wurde in der Rubrik „Fragen aus der Praxis“ beim Thema „Elektromagnetische Verträglichkeit“ der Einsatz einer Stromzange erwähnt. Worauf muss man beim Einsatz von Zangenstromwandlern achten?[mehr]


01.06.2010

Einbau von FI-Schutzschaltern


Bei einem Kunden soll eine steckerfertige Klimaanlage aufgestellt werden. Hierfür soll eine zusätzliche Steckdose installiert werden. Muss man vor jedem Steckdosenstromkreis einen RCD (FI-Schutzschalter) einbauen?[mehr]


01.03.2010

Hartlöterprüfung, genügt die handwerkliche Ausbildung?


1.) Müssen Kälteanlagenbauer bzw. Mechatroniker[1] für Kältetechnik eine Hartlöterprüfung nach DIN EN 13133 haben oder genügt der Verweis auf ihre handwerkliche Ausbildung? 2.) Wann muss man eine Hartlöterprüfung ablegen und ist...[mehr]


01.01.2010

Thermostatische Expansionsventile


In welchen Fällen sollte man ein thermostatisches Expansionsventil (TEV) mit äußerem Druckausgleich verwenden und wann reicht das TEV mit innerem Druckausgleich?[mehr]


News 91 bis 116 von 116