Die Bundesfachschule informiert
Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.
Novellierung der Chemikalien-Klimaschutzverordnung
Zum 18. Februar 2017 ist die neue ChemKlimaschutzV[1] in Kraft getreten. Diese nationale Verordnung gilt ergänzend zur F-Gase-Verordnung (EU) Nr. 517/2014. Die Novellierung der Verordnung aus dem Jahr 2008 war erforderlich, um...[mehr]
Kältemittelverbote für Kühllastfahrzeuge
Wir haben eine größere Flotte von Kühllastkraftfahrzeugen, mit der Tiefkühlkost ausgeliefert wird. Die Kälteanlagen in den Fahrzeugen werden nach heutigem Stand mit dem Kältemittel R507 betrieben. Beim Studium der Verordnung...[mehr]
Inkrafttreten der Chemikalien-Klimaschutzverordnung
Ursprünglich war geplant, dass die Neufassung der ChemKlimaschutzV ab Januar 2017 gelten soll. Die Verabschiedung der Verordnung hat sich aber verzögert, sodass mit einem Inkrafttreten Ende Februar/Anfang März 2017 zu rechnen...[mehr]
Gültigkeit der Zertifizierung
1) Können Sie mir mitteilen, ob das angehängte Zertifikat (Kat I gem. Verordnung (EG) 303/2015) noch Gültigkeit besitzt oder gegebenenfalls erneuert werden muss? 2) Ein Betreiber behauptet, dass...[mehr]
Herstellung vorgefüllter Anlagen
Wir sind Hersteller von Kälteanlagen. Unsere Anlagen werden im Werk fertiggestellt und dann ausgeliefert. Bisher waren die Anlagen aber noch nicht mit Kältemittel gefüllt, der Füllvorgang erfolgte vor Ort durch einen Fachbetrieb....[mehr]
Zusammenfassung von zwei Kältekreisläufen zu einer Anwendung
Im Kollegenkreis ist jetzt die Diskussion entbrannt, wie die Füllmenge bei einer Kaskade zu berechnen ist. Konkret geht es um eine Kaskade mit 2,5 kg R134a in der Niederdruckstufe und mit 2,3 kg R410A in der Hochdruckstufe. Wenn...[mehr]
Aufzeichnungspflichten – Betriebshandbücher
Ein Kunde von uns, Betreiber mehrerer Kälteanlagen, hatte jetzt ein Audit für sein Qualitätsmanagementsystem bzw. Umweltmanagementsystem. Dabei beanstandete der Auditor, dass die Betriebshandbücher für die Aufzeichnungen der...[mehr]
Dichtheitskontrolle und Aufzeichnungspflicht für mobile Anlagen
Wir sind Hersteller und auch Servicefirma für eine große Zahl von Kühlmaschinen für die Transportkühlung. Als Kältemittel haben wir bisher vor allem R404A eingesetzt. Die Füllmenge liegt zwischen 2 und knapp 3 kg. Welche...[mehr]
Zertifizierungspflicht für mobile Anlagen
Ab 1. Juli 2017 gilt die Pflicht zur Zertifizierung auch für Personen, die Installation, Reparaturen, Wartungen etc. an Kühlaggregaten von Kühllastfahrzeugen und –anhängern ausführen. Als Servicefirma für solche Kühlaggregate...[mehr]
GWP-Wert von R22
Nach der Dichtheitskontrolle an einer R22-Anlage mit einem elektronischen Lecksuchgerät stellt sich beim Eintragen der Messergebnisse in das entsprechende Formular des Betriebshandbuches die Frage, welchen GWP-Wert das...[mehr]
Verstöße gegen die Pflicht zur Durchführung der energetischen Inspektion an Klimaanlagen nach § 12 EnEV
Die Betreiber von Klimaanlagen mit einer Nennleistung für den Kältebedarf von mehr als zwölf Kilowatt haben innerhalb bestimmter Zeiträume (in Abhängigkeit vom Alter der Anlage) energetische Inspektionen an den Anlagen...[mehr]
Kennzeichnungspflicht nach F-Gase-Verordnung
Ab 01.01.2017 müssen Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen, die fluorierte Treibhausgase enthalten, zusätzlich zur bisherigen Kennzeichnung auch mit der Füllmenge in CO2-Äquivalent und mit dem GWP-Wert des Kältemittels...[mehr]
Inverkehrbringen von vorgefüllten Anlagen
Laut Artikel 14 der Verordnung 517/2014 (F-Gase-Verordnung) dürfen ab dem 1. Januar 2017 Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen, die mit teilfluorierten Kohlenwasserstoffen befüllt sind, nur dann in Verkehr gebracht werden,...[mehr]
Behandlung von Wärmepumpen nach F-Gase-Verordnung
In Anhang III „Verbote des Inverkehrbringens“ der Verordnung 517/2014[1] ist eine Reihe von Verboten für bestimmte Anlagenarten aufgeführt. Diese gelten beispielsweise ab 2020 für bestimmte Kälteanlagen mit Kältemittel mit einem...[mehr]
Energetische Inspektion nach EnEV
Wir haben eine Frage zur energetischen Inspektion von Klimaanlagen. Sofern 12 kW Kälteleistung und/ oder 4.000 m³/h bezogen auf das Gebäude anfallen, muss laut Energieeinsparverordnung (EnEV) eine energetische Inspektionen...[mehr]
Dichtheitskontrollen, wenn Anlagen außer Betrieb
Einer unserer Kunden wird seine R404A-Anlagen während einer Umbauphase von ca. einem Jahr nicht betreiben. Besteht in diesem Zeitraum die Pflicht zur regelmäßigen Dichtheitskontrolle?[mehr]
HFO-Anlagen – wie häufig Dichtheitskontrolle?
Wir haben vor kurzem unsere erste Kälteanlage mit dem Kältemittel R1234yf gebaut und in Betrieb genommen. Beim Ausfüllen des Betriebshandbuches bin ich dann auf die Frage gestoßen, wie oft die Anlage mit einer...[mehr]
Ordnungswidrigkeiten nach ChemKlimaSchutzV
Wir haben bei Wartungsarbeiten an einer größeren Kälteanlage eine Undichtigkeit entdeckt. Der Betreiber weigert sich aber die Leckage abdichten zu lassen, da ihm die Reparatur zu teuer ist. Gibt es angedrohte Bußgelder oder...[mehr]
Abfallnachweise bei der Rücknahme von Kältemitteln
Dürfen nach § 6 der ChemKlimaschutzV zertifizierte Kälte-Fachbetriebe Ihren Kunden bestätigen, dass das zurückgewonnene Kältemittel fachgerecht entsorgt wurde? Bei uns wird das zurückgewonnene gebrauchte Kältemittel in...[mehr]
Leckageerkennungssystem
Wir betreuen eine Anlage mit einer Kältemittelfüllmenge von 180 kg R404 A (GWP-Wert von 3920), was einer Menge von mehr als 500 t CO2-Äquivalent entspricht. Bisher wurden die Dichtheitskontrollen alle drei Monate durchgeführt,...[mehr]
Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz
Muss mein Kälte-Klima-Fachbetrieb zwingend Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz[1] (WHG) sein? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?[mehr]
Zertifizierung
Ich habe im Jahr 2011 eine Zertifizierung nach Kategorie II erworben, um Reparaturen an Haushaltsgeräten mit dem Kältemittel R134a durchführen zu können. Das Zertifikat wurde ausgestellt auf Basis der Verordnung (EG) Nr....[mehr]
Sachkundeanforderungen für den Umgang mit fluorierten Treibhausgasen
Haben sich die bisher geltenden Sachkundeanforderungen nach Inkrafttreten der Verordnung 517/2014 geändert?[mehr]
Aufzeichnungspflichten
Ab wann gelten die Aufzeichnungspflichten für Kälte- und Klimaanlagen mit fluorierten Treibhausgasen und Füllmengen unter 3 kg. Müssen in den Aufzeichnungen Angaben zu den enthaltenen Treibhausgasen in CO2-Äquivalenten gemacht...[mehr]
Kennzeichnung von Anlagen
Ab wann müssen Kälteanlagen mit fluorierten Treibhausgasen und einer Kältemittelfüllmenge unter 3 kg gekennzeichnet werden? Gibt es da nicht eine Übergangsfrist bis 2017?[mehr]
Busklimaanlagen mit fluorierten Treibhausgasen
Wir haben bei einem Busunternehmen die Klimaanlage eines Reisebusses repariert und festgestellt, dass Kältemittel fehlt. Eine Lecksuche wurde durchgeführt und die Leckage abgedichtet, das restliche Kältemittel haben wir abgesaugt...[mehr]
Installation mobiler Splitklimaanlagen
Wir hatten im Freundeskreis eine kontroverse Diskussion darüber, ob sogenannte „mobile Splitklimaanlagen“ vom Laien selbst installiert werden dürfen, oder ob das dem Fachmann überlassen werden muss.[mehr]
Dichtheitskontrolllen an Drucklufttrocknern
Wir liefern und warten große Kompressoren für die Erzeugung von Druckluft und die zugehörigen Drucklufttrockner. Letztere beinhalten Kältemittelkreisläufe, meist hermetisch geschlossene Einrichtungen mit fluorierten...[mehr]
Kennzeichnungspflicht für Anlagen mit fluorierten Treibhausgasen
Hat die Verordnung (EU) 517/2014 auch Auswirkungen auf die Kennzeichnung von Kälteanlagen?[mehr]
Inverkehrbringen vorbefüllter Anlagen
Wir stellen betriebsfertige Kälteanlagen für Spezialanwendungen her. Diese werden vor der Auslieferung mit Kältemittel gefüllt und sind sozusagen „steckerfertig“. Müssen wir nun gemäß Artikel 14 Absatz 2 verfahren "Artikel 14:...[mehr]