Die Bundesfachschule informiert
Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.
Risikobeurteilung / Gefährdungsbeurteilung
Wir haben bei einem Supermarktbetreiber eine Kälteanlage errichtet. Der Kunde verlangt nun von uns eine Gefährdungsbeurteilung. Sind wir als Kälte-Klima-Fachbetrieb dazu verpflichtet diese auszustellen?[mehr]
Sachkunde für die Dichtheitskontrolle
In unserem Industriebetrieb werden Kompressoren mit Kältetrocknern mit einer Kältemittelfüllmenge unter 3 kg eingesetzt. Einer der Trockner wird noch mit 2,55 kg R404A betrieben. Die anderen Trock¬ner sind neuer und enthalten...[mehr]
Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln
Wir installieren und warten seit kurzer Zeit auch Klimaanlagen mit dem Kältemittel R32. Einer unserer Monteure weigert sich nun, im Rahmen einer Reparatur den R32-Verdichter auszuwechseln, da er gehört hat, dass es dabei zu einem...[mehr]
Neue Betriebssicherheitsverordnung
Wir sind Betreiber einer größeren Kälteanlage (Druckbehälteranlage). Gibt es Regelungen dazu wann, wie oft und durch wen diese Anlage geprüft werden muss?[mehr]
Öko-Design-Richtlinie
Ich habe gehört, dass ab 1. Juli 2018 nach der Ökodesign-Richtlinie strengere Grenzwerte für die Jahresarbeitszahl von Verflüssigungssätzen gelten. Wie hoch sind diese Werte für Tiefkühlung und wie kann man diese...
Sachkundenachweis nach VDI 6022
Ist es notwendig oder vorgeschrieben, dass die Hygienequalifikation bzw. der Sachkundenachweis gemäß Blatt A der VDI 6022 nach einer bestimmten Zeit wiederholt oder erneuert werden muss?[mehr]
Lecksuche an CO2-Anlagen
Fremd- und Störgase sind ja immer ein Thema bei der Lecksuche. Wie kann denn bei einer CO2-Anlage eine Lecksuche durchgeführt werden, wenn man selbst mit jedem Atemzug Kohlenstoffdioxid ausatmet? Gibt es hier Filtermasken oder...[mehr]
Arbeiten im europäischen Ausland
Innerhalb der europäischen Union gilt der Grundsatz der Freizügigkeit, also dass jeder Unionsbürger grundsätzlich das Recht hat, sich in der Europäischen Union frei zu bewegen und sich in jedem Mitgliedstaat wirtschaftlich zu...[mehr]
Abstände der Dichtheitskontrollen
Bei uns ist eine grundsätzliche Frage hinsichtlich der Dichtheitsprüfung an Kälteanlagen aufgetaucht. Wie sind die vorgeschriebenen Zeitintervalle zu verstehen? Sind die Prüfungen bei nicht hermetischen Anlagen mit Füllmengen...[mehr]
Gewässerschutz bei Klimaanlagen
Wir sind Betreiber von verschiedenen kleinen Klimaanlagen mit Direktverdampfung, die von unterschiedlichen Fachfirmen aufgebaut wurden und gewartet werden. Die Menge der enthaltenen wassergefährdenden Stoffe (Kältemittel und Öl)...[mehr]
Dichtheitskontrollen an hermetischen Einrichtungen
Ich habe zwei Fragen zum Thema Dichtigkeitsprüfungen an hermetisch geschlossenen Kälte- und Klimaanlagen. Ab wann gilt eine Kälte- oder Klimaanlage als hermetisch geschlossen, und ab welchem CO2-Äquivalent müssen bei hermetisch...[mehr]
Verbote für Kältemittel mit GWP ≥ 2500
Die F-Gase-Verordnung[1] und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung regeln die Verwendung fluorierter Treibhausgase. Ziel ist es, die Erderwärmung zu minimieren, indem Emissionen dieser Stoffe verringert und Auflagen für das...[mehr]

Kennzeichnung von R32-Anlagen
Wir haben jetzt unsere erste Anlage mit dem A2L-Kältemittel R32 aufgebaut. Bei der Inbetriebnahme stellte sich für uns unter anderem auch die Frage, ob außer der üblichen Anlagenkennzeichnung noch weitere Hinweise an der Anlage...[mehr]
Neue Farbkennzeichnung für Kältemittel mit hohem GWP und Klimatisierung flüssiggasbetriebener Luxusfahrzeuge
In der letzten Ausgabe berichteten wir darüber, dass Kältemittel mit einem GWP-Wert größer oder gleich 2.500 ab sofort nur noch in vergoldeten Druckgasflaschen in den Verkehr gebracht werden dürfen. Auch wenn es viele Leser...[mehr]
Welche Bedeutung haben Jahresarbeitszahl und COP?
In Datenblättern von Wärmepumpen werden häufig der COP-Wert und eine Jahresarbeitszahl angegeben. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen beiden Angaben?[mehr]
Neue Wege zur Klimatisierung flüssiggasbetriebener Luxusfahrzeuge
Ein effizienter Ansatz zur umweltfreundlichen Klimatisierung von mit Flüssiggas (LPG) betriebenen leistungsstarken Luxusfahrzeugen wurde auf dem Genfer Autosalon im März vorgestellt. Das im Tank vorhandene Propan-Butan Gemisch...[mehr]

Neue Farbkennzeichnung für Kältemittel mit hohem GWP
Da Kältemittel mit GWP ≥ 2500 ab nächstem Jahr nur noch eingeschränkt eingesetzt werden dürfen, wird ab sofort für Druckgasflaschen mit diesen Stoffen eine besondere Farbkennzeichnung gefordert. Dies wird in der „Verordnung über...[mehr]
Alleinarbeit
Ich habe eine Frage zur „Alleinarbeit“. Darf ich als Mechatroniker für Kältetechnik alleine auf eine Baustelle fahren, um beispielsweise eine Reparatur durchzuführen oder müssen wir immer zu zweit sein?[mehr]
Prüfung nach VDI 6022
Müssen für kleine Klimaanlagen, wie Monosplit-Klimaanlagen, auch Raumluftmessungen gemäß VDI 6022 durchgeführt werden?[mehr]
Hermetisch geschlossene Systeme
Wir sind Betreiber von zahlreichen Kälteanlagen, Gewerbekühlschränken und ähnlichen Geräten. Bei Anlagen mit fluorierten Treibhausgasen ist die Pflicht zur regelmäßigen Dichtheitsprüfung neben der Füllmenge auch davon abhängig,...[mehr]
Wasserqualität in geschlossenen Kreisläufen
Wir planen zurzeit eine Anlage mit einem Sekundärkreislauf, der mit Wasser/Glykol betrieben werden soll. Gibt es Richtlinien bzw. Technische Regeln für die Wasserqualität solcher Systeme?[mehr]
Verbote für A2L-Kältemittel?
Ich erfahren, dass die erst kürzlich auf den Markt gekommenen Kältemittel der A2L-Gruppe ab dem Jahr 2021 mit einem Verbot belegt werden – können Sie mir das bestätigen?[mehr]
Zertifizierung
Ich habe bereits im Jahr 2008 die Zertifzierung nach Kat. I gemäß Verordnung (EG) 303/2008 beantragt und bin seither Inhaber der Sachkundebescheinigung. Nach Inkrafttreten der neuen Verordnung DVO (EU) Nr. 2015/2067 habe ich kein...[mehr]
Dichtheitsprüfung an stillgelegten Anlagen
Einer unserer Kunden will eine Reihe von Klimaanlagen vorerst außer Betrieb nehmen. Es ist noch nicht klar, was auf Dauer mit den Anlagen geschehen soll. Bei einer Füllmenge von 25 kg R410A pro Anlage, musste bisher jede...[mehr]
Prüfung von Kältemittelflaschen
Wir beschäftigen uns im Moment mit der Lagerung und dem Transport von Kältemittelflaschen. Dazu habe ich eine Frage hinsichtlich der wiederkehrenden Prüfungen. Die Betriebssicherheitsverordnung gibt für die innere Prüfung eine...[mehr]
Gesundheitsgefährdungen durch R404A?
Wir haben eine Frage bezüglich potentieller Gefahren durch das Kältemittel R404A. Bei einem Betreiber haben Beschäftigte geäußert, dass sie den Eindruck hätten, dass überdurchschnittlich viele Mitarbeiter an Krebs erkranken...[mehr]
Kunststoffrohre
Unser Kältefachbetrieb hat von einem Ingenieurbüro ein Leistungsverzeichnis erhalten, das wir auspreisen sollen. Bei der zu errichtenden Anlage handelt es sich um einen Kaltwassersatz mit Rohrbündelverdampfer und einem...[mehr]
Einstufung von Ölen in Wassergefährdungsklassen
Meine erste Frage bezieht sich auf die Einstufung von Stoffen gemäß Wasserhaushaltsgesetz bzw. AwSV. Im Sicherheitsdatenblatt eines Kältemaschinenöles finde ich die Einstufung laut Hersteller in die Wassergefährdungsklasse 1...[mehr]