Die Bundesfachschule informiert
Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.
Lagerung von Kältemitteln
Wir planen zurzeit den Umbau unseres Firmengebäudes. Unter anderem sollte auch ein Kältemittellager innerhalb des Gebäudes eingerichtet werden. Was ist, gerade auch hinsichtlich der zukünftig häufiger eingesetzten brennbaren...[mehr]
Planer für Kälte- und Klimaanlagen
Müssen Planer für Kälteanlagen oder Split-Klimaanlagen fundierte Kenntnisse der Kältetechnik haben? Die Planungsunterlagen, die wir für ein Projekt erhalten haben, lassen uns stark daran zweifeln, dass hier ein sachkundiger...[mehr]
Installation von Lüftungsanlagen
Wir haben vor kurzem eine Anfrage erhalten, bei der wir neben der Klimatisierung auch die Lüftung für ins¬gesamt drei Büro- und Besprechungsräume installieren sollen. Hinsichtlich der Brandschutz-, Hygiene- und...[mehr]

Druckeinheit „Micron“
Auf meinem Vakuummanometer wird der Druck in „Micron“ angegeben. Wie rechne ich diese Angabe in bar oder mbar um?[mehr]
Grenzwerte für Kohlenstoffdioxid
Wir planen die Serienfertigung von Tiefkühlanlagen mit dem Kältemittel R744 und haben daher Fragen zu den Grenzwerten von CO2. In Kapitel 9 der DIN EN 378-3 ist festgelegt, dass Detektoren zur Raumluftüberwachung nur dann...[mehr]
Bestimmung der Heizlast von Räumen
Unser Kälte-Klima-Fachbetrieb wurde gebeten, ein Angebot für eine VRF-Anlage zum Kühlen und Heizen ei¬nes Bürogebäudes abzugeben. Für die Abschätzung der Kosten und die Auswahl der Innengeräte ist je Raum die Heiz- und Kühllast...[mehr]

Kältemittelgeschwindigkeit
Welche Strömungsgeschwindigkeit wird in den Saugdampf- und Druckleitungen einer Kälteanlage zum korrekten Öltransport benötigt?[mehr]
Einsatz von FI-Schutzschaltern
Müssen FI-Schutzschalter (RCDs) vom Typ B oder B+ bei elektronischen Betriebsmitteln zwingend eingesetzt werden?[mehr]
Dichtheitskontrollen an CO2-Anlagen
In welchen Abständen müssen eigentlich CO2-Anlagen auf Dichtheit kontrolliert werden? Nach der F-Gase-Verordnung fängt die jährliche Dichtheitskontrolle ja erst bei Füllmengen von 5 t CO2-Äquivalent an.[mehr]
Umrechnung des Fülldruckes
Bei einer ausgeführten Kaskadenkälteanlage wurde auf dem Typschild der Fülldruck der Niedertemperaturstufe angegeben und um die dazugehörige Umgebungstemperatur ergänzt. Wie passt man denn diesen Fülldruck an, wenn eine andere...[mehr]
Ersatzkältemittel für R 404A
Ich habe festgestellt, dass das Kältemittel R 404A sehr teuer geworden ist. Mein Kältemittellieferant hat mir jetzt sogar mitgeteilt, dass ich ab sofort kein R 404A mehr von ihm beziehen kann. Im Fall einer Reparatur bzw. einer...[mehr]
Verwendung von Lecksuchadditiven
Vor kurzem habe ich eine Diskussion zwischen zwei Mechatronikern für Kältetechnik verfolgt, bei der es um die Verwendung von Lecksuchadditiven ging. Während die eine Seite eine „relativ schlechte Nachweisempfindlichkeit“ in den...[mehr]
Dämmung von Kältemittelleitungen
Können Sie mir Tipps zur Dämmung von Kältemittelleitungen geben? In welchen Bereichen ist die Dämmung sinnvoll oder kann sie sogar kontraproduktiv sein? Gibt es Vorschriften für die Dämmung?[mehr]
Dichtheitskontrolle mit Formiergas
In einem Artikel wurde die ‚Dichtheitskontrolle mit Formiergas‘ erwähnt. Um was für eine Methode handelt es sich dabei und was ist eigentlich Formiergas?[mehr]
Rückgewinnung von brennbaren Kältemitteln der Gruppe A3
Wir haben im Laufe des Jahres einige kleinere Gewerbekälteanlagen mit dem Kältemittel Propan gebaut und in Betrieb genommen. Insgesamt sind wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Lediglich für die Rückgewinnung und Entsorgung des...[mehr]
Berechnung der Wärmeabgabe von Geräten
Ich bin derzeit mit der Planung eines Projektes beschäftigt, bei dem ein Raum mit ca. 20 Kaskadenkühlschränken ausgestattet wird. Der Lüftungstechniker braucht nun von uns für die Auslegung der Lüftungsanlage die Angabe der...[mehr]
Rückschlagventile in Verbundanlagen
Ich habe schon häufig die Aussage gehört, dass bei Verbundanlagen von Hubkolbenverdichtern in den Einzeldruckleitungen Rückschlagventile vorgesehen werden müssen. Es gibt jedoch auch Meinungen, dass diese nicht grundsätzlich...[mehr]
Auswahl von Kältemaschinenölen
Bei der Auslegung von Neuanlagen wird die Auswahl des Kältemaschinenöles üblicherweise vom Verdichterhersteller vorgenommen. Wird dagegen eine Kälteanlage auf ein anderes Kältemittel umgestellt (z. B. eine R22-Anlage auf R...[mehr]
Winterregelung für Kälteanlagen
Ein befreundeter Kälteanlagenbauer erwähnte in einer Diskussion, dass er den Auftrag erhalten habe, bei einer luftgekühlten Kälteanlage eine „Winterregelung“ (des Verflüssigers) vorzusehen, damit die Ware nicht austrocknet. Den...[mehr]
Lecksuche an Propan-Anlagen
Existiert eine Pflicht zur regelmäßigen Durchführung einer Dichtheitskontrolle an Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln? Gibt es hierfür geeignete elektronische Lecksuchgeräte oder kann ich die herkömmlichen Geräte verwenden?[mehr]
Stromaufnahme von Verdichtern
Auf dem Datenblatt eines (Hubkolben)-Verdichters findet sich die höchste Stromaufnahme bei hoher Verdampfungstemperatur und hoher Verflüssigungstemperatur. Der entsprechende Wert auf dem Verdichtertypenschild liegt aber...[mehr]
Füllen von Kältemittelgemischen mit hohem Temperaturgleit
Im Beitrag zur Umstellung einer R22-Anlage auf das Kältemittel R407F in der letzten Ausgabe der KK wurde erwähnt, dass vor der Umstellung im Rahmen des Filtertrocknerwechsels ein Füllanschluss in die Flüssigkeitsleitung...[mehr]
Stromaufnahme von Verdichtern
Auf dem Datenblatt eines (Hubkolben)-Verdichters findet sich die höchste Stromaufnahme bei hoher Verdampfungstemperatur und hoher Verflüssigungstemperatur. Der entsprechende Wert auf dem Verdichtertypenschild liegt aber...[mehr]
Leckage-Erkennungssysteme
Welche Anforderungen werden an das Leckage-Erkennungssystem gestellt?[mehr]
Elektronische Lecksuchgeräte
Es heißt ja, dass die elektronischen Lecksuchgeräte einmal jährlich zu überprüfen sind. Bedeutet das, dass die Geräte zur Prüfung beim Hersteller eingeschickt werden müssen?[mehr]
Jährliche Überprüfung von Leckage-Erkennungssystemen
Nach Artikel 5 Abs. 3 der F-Gase-Verordnung (Verordnung (EU) 517/2014) muss der Betreiber sicherstellen, dass die Leckage-Erkennungssysteme mindestens einmal alle 12 Monate kontrolliert werden, um ihr ordnungsgemäßes...[mehr]
Absicherung einer Propan-Kälteanlage
In der letzten Ausgabe (KK 09/2014) ging es um das Thema Einsatz brennbarer Kältemittel. Wie angekündigt, wollen wir in dieser Ausgabe die Frage behandeln, wie solche Anlagen im Hinblick auf die Anlagensicherheit zu betrachten...[mehr]
Einsatz brennbarer Kältemittel
Aufgrund der neuen F-Gase-Verordnung (517/2014/EU) und der sich dadurch ergebenden Situation für die H-FKW geht die Blickrichtung immer mehr zu den natürlichen Kältemitteln. Große Bedeutung haben dabei die brennbaren Kältemittel,...[mehr]
Hartlöten von Kupferrohren
Welche Lote kommen beim manuellen Flammenlöten zum Einsatz und was ist bezüglich der notwendigen Überlappungslängen bzw. Einstecktiefen sowie Lotmengen zu beachten?[mehr]
Absicherung von Verdichtern in Kälteanlagen
Wie muss eigentlich ein Verdrängungsverdichter mit einem Fördervolumen von mehr als 25 l/s (≙ 90 m³/h) abgesichert werden?[mehr]