Die Bundesfachschule informiert
Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.

Ermittlung des Druckverlaufs während der Druckabfallprüfung bei verschiedenen Temperaturen
Unser Unternehmen baut und repariert Kälteanlagen und wir wenden zur Grobdichtheitsprüfung die Druckabfallprüfung an. Dabei stellten wir uns die Frage, wie sich die Temperaturänderung an einem Anlagenabschnitt auf den Prüfdruck...[mehr]
Fristen für die Dichtheitskontrolle bei Gemischen
Mit der neuen F-Gase-Verordnung gibt es auch Änderungen hinsichtlich der Dichtheitskontrollen an kältetechnischen Einrichtungen, insbesondere wenn HFO-haltige Gemischen wie R-449A oder R-513A verwendet werden. Nach meinem...[mehr]
Dichtheitskontrolle an erdverlegten Rohrleitungen
Unser Kälte-Klima-Fachbetrieb betreut eine Kundenanlage, deren Rohrleitungen zwischen Verflüssigungssatz und Verdampfer erdverlegt sind. Die Leitungslänge beträgt etwa 15 Meter. Die Verlegung der Rohre erfolgte in einem...[mehr]
Recycling von Kältemittel
Ein Kunde, für den wir in mehreren Filialen diverse Kälteanlagen betreuen, ist mit folgender Idee an uns herangetreten: Werden Kälteanlagen gegen neue ausgetauscht oder das Kältemittel umgestellt, sollen F-Gase wie z.B. R-404A...[mehr]
Bördelverbindungen – undicht trotz Drehmomentschlüssel
Zum korrekten Anziehen von Bördelverbindungen wurden in unserem Betrieb Drehmomentschlüssel angeschafft. Unsere Monteure berichten, dass bei Reparaturarbeiten die vorgegebenen Drehmomente nicht immer ausreichend sind, um eine...[mehr]
Wiederholung der Dichtheitsprüfung – frühestens 24 Stunden nach erfolgter Reparatur?!
In den einschlägigen Medien wurde ja bereits umfassend zur neuen F-Gase-Verordnung berichtet, einschließlich der Forderung, dass beseitigte Leckagen frühestens nach Ablauf einer Betriebszeit von 24 Stunden, spätestens jedoch...[mehr]

Kennzeichnung von Rohrleitungen
In der DIN EN 378-2 habe ich gelesen, dass Rohrleitungen mit einer Farbcodierung versehen werden sollen. Wie muss das aussehen?[mehr]
Wassereinbruch in den Kältemittelkreislauf
Wir sind Betreiber eines Kaltwassersatzes. Durch einen undichten Plattenwärmeübertrager drang Wärmeübertragerflüssigkeit in den Kältemittelkreislauf. Der Kaltwasserkreislauf wird mit einem 40-prozentigem Antifrogen...[mehr]

Neues Kältemittel mit Dichteigenschaften
Nach Inkrafttreten der F-Gase-Verordnung ist klar, dass die Kältemittel der Zukunft aus dem Bereich der natürlichen Kältemittel kommen werden. Auf der Suche nach weiteren geeigneten Stoffen sind die Entwickler jetzt auf einen...[mehr]
Überprüfung von Lecksuchgeräten
In der letzten Ausgabe der KK wurde an dieser Stelle der Unterschied zwischen den Lecksuchgeräten mit und ohne Luftdurchsatz erläutert und die Besonderheiten bei der Bedienung erklärt. Aber wie werden die beiden Gerätetypen auf...[mehr]
Öltransport in Kältemittelleitungen
Wir projektieren zurzeit eine Kälteanlage, bei der die Saugleitung senkrecht aufsteigend verlegt werden muss. Nun sind wir unsicher, ob bei diesem Aufbau die Ölrückführung gewährleistet ist. Ist in technischen Regeln festgelegt,...[mehr]
Besonderheiten von elektronischen Lecksuchgeräten für brennbare Kältemittel
Um mit den aktuellen Entwicklungen in der Kältetechnik Schritt zu halten, haben wir unsere Monteure mit Lecksuchgeräten für brennbare Kältemittel und Formiergas ausgestattet. In der praktischen Anwendung wurde dabei festgestellt,...[mehr]
Sicherheit an A3-Kälteanlagen
Wir konzipieren zurzeit eine Propan-Kälteanlage für einen Kunden. Bei der sicherheitstechnischen Auslegung haben wir uns gefragt, ob im Falle einer Leckage die Gefahr besteht, dass Luft in die Anlage eindringt und so eine...[mehr]
Überprüfung von Lecksuchgeräten
Da wir jetzt verstärkt mit Propan als Kältemittel arbeiten wollen, haben wir uns ein Lecksuchgerät für dieses Kältemittel angeschafft. Nun sind wir es gewohnt, unsere Lecksuchgeräte vor jedem Einsatz mit einem Testleck zu prüfen....[mehr]
Wie geht es mit den H-FKW weiter?
Im April dieses Jahres wurde angekündigt, dass die neue F-Gase-Verordnung bis zur Jahresmitte verabschiedet werden sollte. Somit müsste ja langsam feststehen, welche Verbote konkret auf uns zukommen. Außerdem wurde auch über...[mehr]
Transport von A2L Kältemittel
Wir wollen demnächst eine große Anlage mit dem Kältemittel R1234ze in Betrieb nehmen. Dafür müssen wir 400 kg des Kältemittels auf die Baustelle transportieren. Darf eine so große Menge an A2L-Kältemitteln transportiert werden?[mehr]
Kondensatwasserleitungen
Wir betreuen unter anderem Klimaanlagen in einer deutschen Einrichtung in Afrika. Nun klagte ein Beschäftiger über einen muffigen Geruch seiner Klimaanlage und Kopfschmerzen. Ich habe mir die Klimaanlage angesehen und...[mehr]
Fluorierte Kältemittel
Bis wann dürfen Kälteanlagen mit fluorierten Kältemitteln gebaut und wie lange dürfen sie noch betrieben werden? Ein kleiner Metzgerbetrieb benötigt eine neue Kälteanlage und ich weiß momentan nicht, was ich ihm raten soll.[mehr]
Neue Stoffgruppe entdeckt
Wie in der Branche hinreichend bekannt ist, gibt es anstehende Verbote für die fluorierten Kältemittel. Insbesondere die Stoffgruppe der PFAS, zu denen die meisten fluorierten Kältemittel gehören, wird von dem Verbot betroffen...[mehr]
Welches Lecksuchgerät für R32-Anlagen?
Unser Unternehmen ist im Bereich Facility Management angesiedelt und führt daher auch die wiederkehrenden Dichtheitskontrollen an Klimaanlagen aus. Bei den zu betreuenden Kunden haben wir neuerdings auch Anlagen mit dem...[mehr]
Kältemittelfüllmengen
Wir haben den Auftrag, bei einem Kunden eine VRF-Anlage zu installieren. Die zu klimatisierenden Räume sind teilweise recht klein. Gibt es Besonderheiten, die wir bei der Aufstellung der Anlage bezüglich der Füllmenge beachten...[mehr]
Verbot für neue Klimaanlagen mit Kältemittel R410A?
Wir sind Betreiber von Klimaanlagen und können in unseren technischen Anlagen nicht überall R32 verwenden, da wir das in der DIN EN 378-1 vorgeschriebene Verhältnis von Kältemittelmenge zur Raumgröße nicht überall einhalten...[mehr]
Feststellen von Kältemittelmangel
Wir sind ein Dienstleistungsunternehmen für Gebäudemanagement und führen auch Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an technischen Anlagen durch. Seit kurzem umfasst unser Service auch die wiederkehrende Dichtheitskontrolle an...[mehr]
Ausrüstung von Kühlräumen
In der letzten Ausgabe der KK wurde erörtert, welche Anforderungen hinsichtlich Bau und Ausrüstung an Kühlräume gestellt werden. In dieser Ausgabe wird das Thema mit Anforderungen aus der ‚DIN 8986 (2012-10) - Kühlräume -...[mehr]
Ausrüstung von Kühlräumen
In der letzten Ausgabe der KK wurde erörtert, welche Anforderungen hinsichtlich Bau und Ausrüstung an Kühlräume gestellt werden. In dieser Ausgabe wird das Thema mit Anforderungen aus der ‚DIN 8986 (2012-10) - Kühlräume -...[mehr]
Ausrüstung von Kühlräumen
Welche Anforderungen werden an den Bau und die Ausrüstung von Kühlräumen gestellt?[mehr]
Verschluss von Leckagen durch Öl
An der Anlage unseres Kunden wurde innerhalb der Gewährleistungszeit ein Leck am Verflüssiger festgestellt. Unser Monteur fand einen öligen Bereich vor und konnte mit einem elektronischen Lecksuchgerät ein reproduzierbares Signal...[mehr]
Lecksuche an gedämmten Rohrleitungen
Muss bei jeder regelmäßig stattfindenden Dichtheitsprüfung die Dämmung an den Rohrleitungen der Anlage entfernt werden?[mehr]
Dichtheitsprüfung
Welche Teile der Anlage müssen bei der regelmäßig durchzuführenden Dichtheitskontrolle geprüft werden?[mehr]