Man lernt nie aus
Die Zeiten, in denen man einmal erworbenes Wissen in 40 Jahren Berufstätigkeit "aussitzen" konnte, sind längst vorbei. Neue Technologien, neue Märkte, neue gesellschaftliche Entwicklungen, Verordnungen und Gesetze verlangen von Unternehmen und Mitarbeitern Lernbereitschaft, Flexibilität und ständig aktuelles Wissen. Oftmals entscheidet Wissen oder Nichtwissen über die Vergabe neuer Aufträge und damit letztlich über Erfolg oder Misserfolg.
Das Seminarprogramm der Bundesfachschule ist immer auf dem neuesten Stand.
Technologie. Umwelt. Gesetze. Management.
Unser Ziel ist es, Sie, Ihren Betrieb und die Mitarbeiter fit für die Zukunft zu machen und zu halten. Mit einem Seminarprogramm, das seine Schwerpunkte weniger auf theoretische Kenntnisse als auf deren Anwendung und Umsetzung legt, vermitteln wir Praxiserfahrung, die Sie sofort ein- und umsetzen können. Damit Sie nicht nur ein schönes Zertifikat, sondern einen fassbaren Wissensvorsprung erwerben.
Wir sind da, wo Sie uns brauchen:
Fast alle Seminare bieten wir auch als Inhouse-Veranstaltungen für Ihre Firma an. Außerdem können wir Schulungen speziell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zuschneiden - in Deutsch oder Englisch. Weiterhin können wir gemeinsam mit Ihnen Spezialthemen für ein Seminar vor Ort ausarbeiten, um den besonderen Firmenschwerpunkten Rechnung zu tragen. Bitte sprechen Sie uns an.
V10
2025
Elektrotechnik-Sachkunde zur Eintragung gemäß der Verbändevereinbarung zwischen ZVEH und BIV zu § 7a HwO
Theoretischer Teil:
-
Fachspezifische Normen, BG-Vorschriften, technische Regeln und Gesetze
-
Unternehmerverantwortung zur Sicherheit elektrischer Anlagen
-
Betreiben und Arbeiten an elektrischen Anlagen nach VDE 0105 und
DGUV Vorschrift 3 -
Unfallverhütung und Erste Hilfe bei Elektrounfällen
-
Schutzmaßnahmen nach VDE 0100-410
-
Netzsysteme, Erdungsverhältnisse und Potenzialausgleich
-
Projektierung von Leitungen und Schutzeinrichtungen nach VDE 0100-520
-
Prüfung der Schutzmaßnahmen nach VDE 0100-600
Praktischer Teil:
-
Inbetriebnahme elektrischer Anlagen nach VDE 0100-600
-
Prüfen der Schutzmaßnahmen
-
Erstellen eines Prüfprotokolls
Das Seminar umfasste 40 Unterrichtsstunden. Die in den Inhalten aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten werden in einer Abschlussprüfung bestätigt.
Dieses Zertifikat dient zur Vorlage bei der Handwerkskammer für eine Eintragung nach § 7a HwO gemäß der Vereinbarung zwischen dem Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauer-Handwerks (BIV) und der Bundesfachgruppe Elektroinstallation im Zentralverband der Deutschen Elektrohandwerke (ZVEH).
Informationen
Ziel
Nach Vereinbarung des BIV Kälteanlagenbauerhandwerk mit der Bundesfachgruppe Elektroinstallation im ZVEH können Kälteanlagenbauermeister mit Sachkundenachweis die Eintragung einer Ausübungsberechtigung für bestimmte Teiltätigkeiten des Elektrotechnikerhandwerks in die Handwerksrolle beantragen.
Zielgruppen (m/w/d)
Meister im Kälteanlagenbau
Abschluss
Theoretische und praktische Prüfung
Zertifikat, das zur Vorlage beim Antrag zur Eintragung der Ausübungsberechtigung für bestimmte Teiltätigkeiten des Elektrotechnikerhandwerks in die Handwerksrolle nach §7a HWO dient.
Dauer
5 Tage
Referent
Dipl.-Ing. (FH) T. Barchet
Voraussetzung
Kälteanlagenbauermeister, Nachweis einer mindestens einjährigen Berufserfahrung bei der Errichtung und Instandhaltung von elektrischen Anlagen in der Kälte- und Klimatechnik
Hinweise
Der Nachweis der fachlichen Qualifikation wird durch eine theoretische und praktische Prüfung sowie ein Fachgespräch erbracht.
Preise
Teilnehmergebühr
2.142,00 € inkl. 19% Umsatzsteuer
1.800,00 € exkl. Umsatzsteuer
Termine
zu allen Seminaren
Die Teilnahmegebühr beinhaltet für ganztägige Seminare Mittagessen, Pausengetränke und ausführliche Lehrgangsunterlagen.
Die Seminare beginnen - soweit nicht anders ausgewiesen - um 9:00 Uhr und enden um ca. 17:00 Uhr.
Die im Bildungskatalog aufgeführten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen repräsentieren den Stand der Technik zum Zeitpunkt des Druckes. Änderungen bzw. Ergänzungen der Vorschriften usw. werden in den Seminaren berücksichtigt.